RUDI für alle – Dialogischer Religionsunterricht
Das Projekt „RUDI für alle“ des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Nordkirche bringt frischen Wind in den Religionsunterricht: dialogisch, altersgerecht und inklusiv. Die digitalen Materialien richten sich an Schüler*innen von Klasse 1 bis 13 und fördern eine reflektierte, gesellschaftsfähige Religiosität und Weltanschauung.
Was ist RUDI? „RUDI“ steht für Religionsunterricht dialogisch. Zehn altersgerecht gestaltete Figuren namens Rudi begleiten die Schüler*innen durch die Materialien. Sie stehen sinnbildlich dafür, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen: Ihre Fragen, Perspektiven und Erfahrungen sind Ausgangspunkt für den Unterricht.
Die RUDI-Hefte im Überblick
Die Hefte bieten exemplarische Impulse für den dialogischen Religionsunterricht – zum Download und direkt einsetzbar im Unterricht:
| Heft | Titel | Zielgruppe | Inhaltlicher Fokus |
|---|---|---|---|
| 1 | Wie können wir Religion leben? | Klasse 9–13 | Religiöse Praxis und Lebensgestaltung |
| 2 | Was ist (dir) heilig? | Klasse 5–7 | Werte, Symbole und persönliche Bedeutung |
| 3 | How dare you? | Klasse 7–9 | Gerechtigkeit, Umweltethik und Verantwortung |
| 4 | Was tun? | Klasse 11–13 | Ethik, Handlungsoptionen und Moral |
| 5 | Wie siehst du das? | Altersstufe 6–26 Jahre | Perspektivenvielfalt und Meinungsbildung |
| 6 | Wie geht dialogisches Lernen? | Bald verfügbar | Methoden und Praxis dialogischer Didaktik |
Buddhismus im Fokus
Während der Buddhismus in den ersten beiden Heften (Heft 1 und Heft 2) nur kurz erwähnt wird, findet er in den Heften 4 und 5 vertiefte thematische Berücksichtigung. Besonders erfreulich: Dr. phil. Carola Roloff – Gastprofessorin i.R. für Buddhismus, Tibetologin und Buddhologin sowie Senior Research Fellow an der Universität Hamburg (Numata Zentrum für Buddhismuskunde) – hat bei der inhaltlichen Gestaltung dieser beiden Hefte unterstützend mitgewirkt. Ihre Expertise bereichert die Materialien um wichtige interreligiöse Perspektiven und fördert den Dialog zwischen Weltanschauungen.
Warum RUDI für alle?
Das Projekt versteht religiöse Bildung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe. Durch dialogisches Lernen werden Schüler*innen ermutigt, eigene Standpunkte zu entwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und gemeinsam über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken.