Spielfilm Lunana – mit Unterrichtsmaterialien

Der Spielfilm «Lunana» wurde in der abgelegensten Schule der Welt gedreht, in einem Gletscherdorf im Himalaya auf rund 3’800 m Höhe, nahe der Grenze zwischen Bhutan und Tibet. Ugyen, ein junger Lehrer in Bhutan, wird in die abgelegenste Schule der Welt zwangsversetzt. Fernab von seinem gewohnten Komfort findet sich Ugyen in einem Dorf im Lunana-Bergtal wieder. Dort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit grösstem Respekt betrachtet – ein Lehrer könne die Zukunft der Kinder berühren, so die gängige Meinung. Nach und nach lernt Ugyen mehr über seinen Beruf, als es ihm seine Ausbildung zu vermitteln mochte. – Mit deutschen Untertiteln und Unterrichtsmaterialien, die vom Jugendlichen und seinem Filmerlebnis ausgehen.

Digital, Einheiten, Klassenstufen, kompetenzorientiert, Material, Sekundarstufe I, Unterricht

Karma – Digitalversion, Klassen 7-9

Die Theorie von Karma beschreibt das Naturgesetz von Ursache und Wirkung und legt offen, dass unser Handeln Folgen hat. Ursache – Wirkung Beziehungen lassen sich mithilfe von Metaphern („Wir ernten, was wir säen“) und auch Bildern, wie das eines Bumerangs („Was wir aussenden, kommt zu uns zurück“) verdeutlichen. Das Gesetz von Karma hilft uns, unser Handeln selbst zu reflektieren und auszurichten.

Baustein, buddhistische Meditation, Digital, Filme, Grundschule, Klassenstufen, Link, Material, Medien, Meditation, Sekundarstufe I, Unterricht

Erklärfilme Buddhismus – acht Videos incl. Ergänzungsmaterial, Klassen 5-10

relithek.de ist ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung. Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen aus ihrer je individuellen Perspektive. Jedem Erklärfilm folgt viel nützliches Ergänzungsmaterial zum kostenlosen Download, wie Lernkarten, Bildkarten, Dharmatexte, Transkript, Glossar und weitere Links – jeweils für die Grundschule und Sekundarstufe 1.

buddhistische Meditation, Digital, Einheiten, Klassenstufen, kompetenzorientiert, Material, Meditation, Sekundarstufe I, Unterricht

Meditation – Digitalversion, Klassen 7-9

Vom buddhistischen Standpunkt her ist Meditation eine Art und Weise, wie wir mit unserem menschlichen Geist arbeiten können. Das Wort “Meditation” lässt sich mit “Bemühung” oder “Entwicklung” übersetzen, d.h.: geistige Bemühung oder Entwicklung, also ein Weg, den Geist zu trainieren.”

Digital, Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Buddhistische Klöster – Digitalversion, Klassen 7-10

Mittels Lernapps, Videos und Wikipedia herausfinden, weshalb es z.B. in Thailand für die männliche Jugend üblich ist, nach Abschluss der Schulzeit für etwa ein Jahr als (Laien-)Mönch in ein Kloster zu gehen. Viele Schulen stehen praktischerweise in der Nähe von Tempeln / Klöstern. Auch in Japan kann man sich für begrenzte Zeit in einem Zen-Kloster zum Beispiel mit Zazen-Meditation und mit einem Koan beschäftigen.

Digital, Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Buddhistische Giganten – Digitalversion, Klassen 7-10

Mittels Lernapps, Videos und Wikipedia herausfinden, weshalb die größten Statuen der Welt alle Buddhas darstellen und aus buddhistischen Ländern stammen. Im Buddhismus gibt es offenbar einen besonderen Drang, möglichst große Abbilder ihrer Verehrungsfiguren, herzustellen, obwohl —oder vielleicht gerade weil – diese doch im Grund alle nur Menschen waren.

Baustein, Bücher, Hochschule, Klassenstufen, Material, Medien, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus verstehen von Perry Schmidt-Leukel

Buddhismus ist kein Accessoire für einen spirituell weichgespülten Lebensstil, sondern eine echte Religion. Diese hoch gerühmte Einführung stellt ihre Geschichte und ihre Lehren in einzigartig klarer Weise vor. Aus den Quellen gearbeitet räumt sie mit manchem Missvertändnis auf und zeigt: Auch ohne den Buddhismus romantisch zu verklären, bietet er doch eine Fülle an metaphysischen, ethischen und geistlichen Einsichten, die auch den Westen bereichern können.

Artikel, Audio, Baustein, Digital, Hochschule, Klassenstufen, Link, Material, Medien, Meditation, säkulare Achtsamkeit, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Mitgefühl im multimedialen eBook!

Fast alles über Mitgefühl in einem multimedialen eBook! Kann man Mitgefühl trainieren? Ist es messbar? Wie kann Mitgefühlstraining in Schulen, angewandt werden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, organisierte die Abteilung Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig 2011 den Workshop How to Train Compassion. Editoren: Tania Singer und Matthias Bolz

Artikel, Baustein, Bücher, Hochschule, Klassenstufen, Material, Medien, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Kompendium zur Weltreligion Buddhismus – Dominique Side

Ein gut recherchiertes Kompendium zur Weltreligion Buddhismus 
* Buddhismus als Brücke zwischen Religion und Philosophie als auch zwischen Religion und Wissenschaft * mit vier ausgewählten Kapiteln zum kostenfreien Download / als Leseprobe: 4 Wahrheiten, Karma, Philosophie, Buddhismus und moderne Wissenschaft

Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Buddhistische Pilgerreisen, Klassen 7-10

Was den Buddhismus anbelangt, so hat der Buddha selbst zu seinen Lebzeiten die mit seinem Leben (und späteren) Sterben vier wichtigen Orte Lumbini (heute Nepal: Geburt), Bodhgaya (Erleuchtung), Sarnath (erste Lehrrede) und Kushinagar (Eingang ins Parinirvana) zum Besuch empfohlen, „um dabei in seinem Gemüt ergriffen zu sein“.

Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Buddhistische Kunst: Buddhistische Symbole, Klassen 7-10

Das Symbol ist ein wahrnehmbares Zeichen bzw. Sinnbild (Gegenstand, Vorgang, Handlung, Zeichen), das stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares, einen Sinngehalt, oft einen Komplex von Sinnbezügen steht. Zu den buddhistischen Symbolen gehören etwa der Lotos oder das Rad der Lehre, geprägte Gestalttypen, allen voran die des Buddha Shakyamuni, dann auch der Tranzendenten Buddhas, der Bodhisattvas und anderer Heilsgestalten und der Stupa als charakteristische Ausdrucksform buddhistischer Architektur.

Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Buddhistische Kunst: Der japanische Weg, Klassen 7-10

Auf dem japanischen Weg der Buddhistischen Kunst war Zen für die kulturelle Entwicklung Japans prägend: Die Einführung von chinesischen Vorbildern und deren Weiterentwicklung ist z.B. beim Chado, dem Teeweg und bei dem Aufbau von Tempelgärten bis hin zu die Meditation fördernden Trockengärten (Zengärten) unverkennbar. Aber auch bei der Kalligraphie (Shodo) und der Tuschmalerei (Sumi-e) ist der kulturelle Einfluss des Zen-Buddhismus deutlich.

Einheiten, Klassenstufen, lernzielorientiert, Sekundarstufe I, Unterricht

Der Stupa und das Mandala, Klassen 7-10

Buddhistische Symbole und Kunst entwickelten sich im Ursprungsland am Lebensort des Buddha in Indien und verbreiteten sich dann mit unterschiedlichen Schwerpunkten in die jeweiligen buddhistischen Länder. Dazu gehören allgemein gültige Symbole wie etwa der Lotos oder das Rad der Lehre. Dazu gehören geprägte Gestalttypen, allen voran die des Buddha Shakyamuni, dann auch der Tranzendenten Buddhas, der Bodhisattvas und anderer Heilsgestalten. Dazu gehört der Stupa, die charakteristische Ausdrucksform buddhistischer Architektur.“