Spielfilm Lunana – mit Unterrichtsmaterialien

Der Spielfilm «Lunana» wurde in der abgelegensten Schule der Welt gedreht, in einem Gletscherdorf im Himalaya auf rund 3’800 m Höhe, nahe der Grenze zwischen Bhutan und Tibet. Ugyen, ein junger Lehrer in Bhutan, wird in die abgelegenste Schule der Welt zwangsversetzt. Fernab von seinem gewohnten Komfort findet sich Ugyen in einem Dorf im Lunana-Bergtal wieder. Dort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit grösstem Respekt betrachtet – ein Lehrer könne die Zukunft der Kinder berühren, so die gängige Meinung. Nach und nach lernt Ugyen mehr über seinen Beruf, als es ihm seine Ausbildung zu vermitteln mochte. – Mit deutschen Untertiteln und Unterrichtsmaterialien, die vom Jugendlichen und seinem Filmerlebnis ausgehen.

Baustein, Bücher, Hochschule, Klassenstufen, Material, Medien, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus verstehen von Perry Schmidt-Leukel

Buddhismus ist kein Accessoire für einen spirituell weichgespülten Lebensstil, sondern eine echte Religion. Diese hoch gerühmte Einführung stellt ihre Geschichte und ihre Lehren in einzigartig klarer Weise vor. Aus den Quellen gearbeitet räumt sie mit manchem Missvertändnis auf und zeigt: Auch ohne den Buddhismus romantisch zu verklären, bietet er doch eine Fülle an metaphysischen, ethischen und geistlichen Einsichten, die auch den Westen bereichern können.

Artikel, Audio, Baustein, Digital, Hochschule, Klassenstufen, Link, Material, Medien, Meditation, säkulare Achtsamkeit, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Mitgefühl im multimedialen eBook!

Fast alles über Mitgefühl in einem multimedialen eBook! Kann man Mitgefühl trainieren? Ist es messbar? Wie kann Mitgefühlstraining in Schulen, angewandt werden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, organisierte die Abteilung Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig 2011 den Workshop How to Train Compassion. Editoren: Tania Singer und Matthias Bolz

Artikel, Baustein, Bücher, Hochschule, Klassenstufen, Material, Medien, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterricht

Kompendium zur Weltreligion Buddhismus – Dominique Side

Ein gut recherchiertes Kompendium zur Weltreligion Buddhismus 
* Buddhismus als Brücke zwischen Religion und Philosophie als auch zwischen Religion und Wissenschaft * mit vier ausgewählten Kapiteln zum kostenfreien Download / als Leseprobe: 4 Wahrheiten, Karma, Philosophie, Buddhismus und moderne Wissenschaft

Einheiten, Klassenstufen, kompetenzorientiert, lernzielorientiert, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus und moderne Wissenschaft, Oberstufe

Die Schüler/innen lernen über das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft im Allgemeinen, erweitert um die Besonderheiten des Buddhismus als einer „Religion ohne Gott“ und derjenigen Religion, welche ihre Aussagen so umfangreich wie keine andere mit dem Bezug auf empirische Erfahrung begründet.

Einheiten, Klassenstufen, kompetenzorientiert, lernzielorientiert, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus und soziales und ökologisches Handeln, Oberstufe

Die Schüler/innen lernen die buddhistischen Aussagen zu einem wünschenswerten gesellschaftlichen Handeln kennen und setzen sich mit einigen praktischen Formen sozialen buddhistischen Engagements kritisch auseinander. Dabei stehen insbesondere der buddhistische Modernismus und der engagierte Buddhismus im Vordergrund.

Einheiten, Klassenstufen, kompetenzorientiert, lernzielorientiert, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus und Glück, Oberstufe

Eine komparative Betrachtung abendländischer und buddhistischer Perspektiven. Durch einen Vergleich westlicher mit buddhistischer Glücksvorstellungen erschließen sich die Lernenden die Implikationen und Deutungen dieses Begriffs in seiner hermeneutischen Breite wie auch in seinem alltagsweltlichen Verständnis.

Einheiten, Hochschule, Klassenstufen, kompetenzorientiert, lernzielorientiert, Sekundarstufe II, Unterricht

Buddhismus und westliche Philosophie, Oberstufe

Im Vordergrund steht die Arbeit mit historischen Texten sowie Sekundärquellen zu philosophischen und metaphysischen Fragen. Ziel ist ein paradigmatischer Vergleich buddhistischer mit westlichen Denktraditionen. Neben einer Einführung in die Grundlinien der östlichen und westlichen Diskurse zu diesen Themen werden vor allem lernprozessuale Ziele verfolgt: Die Lernenden werden inspiriert über „letzte Fragen“ selbstständig zu reflektieren und vertiefen zugleich ihrer Fertigkeiten im Erschließen komplexer Texte.