Klassenstufen
Finden Sie Material für Ihre KlassenstufeIndex
- auf Arte: Die heilsame Kraft der Meditation
- Schule der Achtsamkeit
- Filme im Unterricht
- Die Revolution der Selbstlosen
- Buddhismus – Gibt es mehr als nur wahr oder falsch# aus 2020-06-10_Die_Zeit
- Über Sterbebegleitung im Buddhismus
- Achtsamkeit – vierwöchiges Training, Klassen 5-12
- Neuronen und die Natur des Geistes
- Jede Schulstunde beginnt mit Meditation, Klassen 1-12
- Buddhistische Sexualethik, Klassen 9-12
- Mitgefühl in Schulen 2, Klassen 5-11
- Mitgefühl in Schulen 1, Klassen 5-11
- Buddhismus – Gibt es mehr als nur wahr oder falsch# aus 2020-06-10_Die_Zeit
- Buddhistisch-Christlicher Dialog, Klassen 9-10
- DBU 2020/21: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- Der historische Buddha und weitere Buddhas, Oberstufe
- Kinderbuch: Kleine Helden
- DBU 2020/21: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- DBU 2020: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- Middle Way Education: Enriching Activities for Families at Home
- Buddhistische Pilgerreisen, Klassen 7-10
- Kinderbuch: The Life of the Buddha
- Buddhismus – Gibt es mehr als nur wahr oder falsch# aus 2020-06-10_Die_Zeit
- Buddhistisch-Christlicher Dialog, Klassen 9-10
- DBU 2020/21: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- Der historische Buddha und weitere Buddhas, Oberstufe
- Kinderbuch: Kleine Helden
- DBU 2020/21: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- DBU 2020: Wie kann ich mich als Ethik- und Religionslehrer zum Buddhismus weiterbilden?
- Middle Way Education: Enriching Activities for Families at Home
- Buddhistische Pilgerreisen, Klassen 7-10
- Kinderbuch: The Life of the Buddha
Grundschule
(1.- 4. Klasse)

Kinderbuch: Kleine Helden
Kleine Helden ist eine sanfte und warmherzige Einführung in das großartige Werk des indischen Siddhas Shantideva, das Bodhicaryavatara.
mehr lesen
Kinderbuch: The Life of the Buddha
„The life of the Buddha“ is brought to life for young readers curious about one of history’s most monumental and influential figures.
mehr lesen
Buddha und die Bäume, Klassen 4-6
Materialien und Anregungen zu Buddhismus, Natur- und Umweltschutz.
mehr lesen
Jede Schulstunde beginnt mit Meditation, Klassen 1-12
In Köln unterrichtet Werner Heidenreich Buddhismus – und freut sich, wenn seine Schüler ihn fragen, ob sie noch etwas meditieren dürfen.
mehr lesen
Stille-Übung in der Grundschule, Klassen 1-2
Eine stille Übung mit einem einfachen Blatt DinA4-Papier als Möglichkeit des Sich-Sammelns und Sich(Wieder)-Findens.
mehr lesen
Geschichten aus Buddhas Leben, Klassen 4-7
Ein kurzer Überblick über das Leben des Buddha leitet ein zu drei Geschichten aus dem Leben des Buddha.
mehr lesenSekundarstufe I
(5.-9. Klasse)

Buddhistisch-Christlicher Dialog, Klassen 9-10
„(…) Deshalb ist das Heilmittel gegen diese Schuld der Gehorsam, die Hingabe des Willens an Gott. Demgegenüber ist im Buddhismus das Heilmittel gegen die Verblendung die Erkenntnis.(…)“
Michael von Brück, Religionswissenschaftler

Buddhistische Pilgerreisen, Klassen 7-10
Was den Buddhismus anbelangt, so hat der Buddha selbst zu seinen Lebzeiten die mit seinem Leben (und späteren) Sterben vier wichtigen Orte Lumbini (heute Nepal: Geburt), Bodhgaya (Erleuchtung), Sarnath (erste Lehrrede) und Kushinagar (Eingang ins Parinirvana) zum Besuch empfohlen, „um dabei in seinem Gemüt ergriffen zu sein“.
mehr lesen
Buddhistische Kunst: Buddhistische Symbole, Klassen 7-10
Das Symbol ist ein wahrnehmbares Zeichen bzw. Sinnbild (Gegenstand, Vorgang, Handlung, Zeichen), das stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares, einen Sinngehalt, oft einen Komplex von Sinnbezügen steht. Zu den buddhistischen Symbolen gehören etwa der Lotos oder das Rad der Lehre, geprägte Gestalttypen, allen voran die des Buddha Shakyamuni, dann auch der Tranzendenten Buddhas, der Bodhisattvas und anderer Heilsgestalten und der Stupa als charakteristische Ausdrucksform buddhistischer Architektur.
mehr lesen
Buddhistische Kunst: Der japanische Weg, Klassen 7-10
Auf dem japanischen Weg der Buddhistischen Kunst war Zen für die kulturelle Entwicklung Japans prägend: Die Einführung von chinesischen Vorbildern und deren Weiterentwicklung ist z.B. beim Chado, dem Teeweg und bei dem Aufbau von Tempelgärten bis hin zu die Meditation fördernden Trockengärten (Zengärten) unverkennbar. Aber auch bei der Kalligraphie (Shodo) und der Tuschmalerei (Sumi-e) ist der kulturelle Einfluss des Zen-Buddhismus deutlich.
mehr lesen
Achtsamkeit und dialogisches Lernen (interreligiös, pädagogisch), Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. In diesem Seminar geht es um Achtsamkeit und dialogisches Lernen. Konzeptionelle Überlegungen und Beispiele interreligiöser, pädagogischer Zusammenarbeit.
mehr lesen
Achtsamkeit für die Entwicklung eines emotionalen Gleichgewichts, Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern.
mehr lesen
Angeleitete Meditation – direkt in die unmittelbare Erfahrung, Klassen 7-Oberstufe
In dieser geführten Meditation (25 min) lädt Bernd Bender seine Zuhörer ein, ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten: direkt in die unmittelbare Erfahrung.
mehr lesen
Dalai Lama & Oxford University: Compassion Matters project
The Compassion Matters project has been developed by The Dalai Lama Centre of Compassion in Oxford, UK and it includes top scientists from Oxford University.
mehr lesen
Das Bild des Buddha, Klassen 7-10
Zur Buddhistischen Kunst gehören allgemein gültige Symbole wie der Lotos, das Rad der Lehre, aber auch besonders geprägte Gestalttypen: Buddha Shakyamuni, Tranzendente Buddhas, Bodhisattvas und andere Heilsgestalten.
mehr lesen
Der Stupa und das Mandala, Klassen 7-10
Buddhistische Symbole und Kunst entwickelten sich im Ursprungsland am Lebensort des Buddha in Indien und verbreiteten sich dann mit unterschiedlichen Schwerpunkten in die jeweiligen buddhistischen Länder. Dazu gehören allgemein gültige Symbole wie etwa der Lotos oder das Rad der Lehre. Dazu gehören geprägte Gestalttypen, allen voran die des Buddha Shakyamuni, dann auch der Tranzendenten Buddhas, der Bodhisattvas und anderer Heilsgestalten. Dazu gehört der Stupa, die charakteristische Ausdrucksform buddhistischer Architektur.“
mehr lesen
Großzügigkeit, Klassen 6-8
Die Schüler gewinnen einen atmosphärischen Einblick in die konkrete Umsetzung von Großzügigkeit am Beispiel eines thailändischen Klosters. Einzelne Interviews vertiefen die Informationen.
mehr lesen
Ursachen und ihre Folgen, Klassen 5-8
Alles hat eine Wirkung. Eines zieht das andere nach sich, und je nachdem, welchen Inhalt unsere Gedanken haben, folgen Gefühle und Taten.
mehr lesen
Körper und Geist, Klassen 7-8
Was hat der Körper mit dem Geist zu tun? Und der Geist mit dem Körper? Warum sitzt der Buddha so da?
mehr lesen
Lotos, Klassen 5-7
Lotospflanzen – ein wichtiges Symbol im Buddhismus. Materialien und Anregungen zum Themenbereich „Lotos“.
mehr lesen
Buddha und die Bäume, Klassen 4-6
Materialien und Anregungen zu Buddhismus, Natur- und Umweltschutz.
mehr lesen
Die Vier Siegel, Klassen 9-11
Die Essenz buddhistischer Lehre, die Vier Siegel: Vergänglichkeit, Leidhaftigkeit, Nicht-Ich und Leerheit, Befreiung.
mehr lesen
Buddhistische Meditation, Klassen 9-11
Schüler lernen Meditation als Methode kennen, lernen Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen besser wahrzunehmen, samt erster praktischer Erfahrungen. 2-5 Schulstunden
mehr lesen
Achtsamkeit – vierwöchiges Training, Klassen 5-12
Oliver Petersen hat diese vierwöchige Trainingsprogramm für Achtsamkeit im buddhistischen Kontext entwickelt.
mehr lesen
Jede Schulstunde beginnt mit Meditation, Klassen 1-12
In Köln unterrichtet Werner Heidenreich Buddhismus – und freut sich, wenn seine Schüler ihn fragen, ob sie noch etwas meditieren dürfen.
mehr lesen
Mitgefühl in Schulen 2, Klassen 5-11
Dieses Interview mit Teenagern erörtert, was junge Menschen über Emotionen wissen sollten und welche Möglichkeiten es gibt, um Mitgefühl zu entwickeln.
mehr lesen
Mitgefühl in Schulen 1, Klassen 5-11
“MIND WITH HEART” (GEIST MIT HERZ), eine Initiative die Kinder und Teenager dazu ermutigen, über Empathie, Altruismus und Mitgefühl intensiver nachzudenken.
mehr lesen
Geschichten aus Buddhas Leben, Klassen 4-7
Ein kurzer Überblick über das Leben des Buddha leitet ein zu drei Geschichten aus dem Leben des Buddha.
mehr lesen
Buddhismus im Westen, Klassen 8-9
Hintergründe über den Weg des Buddhismus in den Westen und seine Klärung seiner heutigen Situation. Und Vorbereitung eines Besuchs einer buddhistischen Einrichtung.
mehr lesen
Religionsfreiheit 1&2, Klassen 7-9
Teil 1 Drei Viertel der Weltbevölkerung leben in Ländern, in denen die freie Religionsausübung gefährdet ist. Teil 2 Tibet — Menschen und Menschenrechte.
mehr lesen
Freiheit, Klassen 7-8
Freiheit: Fragen und Antwortversuche aus buddhistischer Sicht.
mehr lesen
Sinn des Lebens, Klassen 7-9
Unterrichtsskizze „Sinn des Lebens“ und Materialsammlung zur buddhistischen Sicht vom Sinn des Lebens.
mehr lesenSekundarstufe II
(10.-12. Klasse)

Buddhismus – Gibt es mehr als nur wahr oder falsch# aus 2020-06-10_Die_Zeit
Die westliche Philosophie mit ihrer Logik war über Jahrtausende nicht bereit, wahre Widersprüche zu tolerieren. Das buddhistische Denken
kennt da einen faszinierenden anderen Weg: Das Catuskoti VON GRAHAM PRIEST

Der historische Buddha und weitere Buddhas, Oberstufe
Wenn von Buddha die Rede ist, so ist zwischen dem historischen Buddha Shakyamuni, dem Stifter der Lehre, dem Buddha als überweltlichen Wesen in der späteren Schulen sowie den Meditationsbuddhas im tibetischen Buddhismus zu unterscheiden.
mehr lesen
Buddhismus und moderne Wissenschaft, Oberstufe
Die Schüler/innen lernen über das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft im Allgemeinen, erweitert um die Besonderheiten des Buddhismus als einer „Religion ohne Gott“ und derjenigen Religion, welche ihre Aussagen so umfangreich wie keine andere mit dem Bezug auf empirische Erfahrung begründet.
mehr lesen
Buddhismus und soziales und ökologisches Handeln, Oberstufe
Die Schüler/innen lernen die buddhistischen Aussagen zu einem wünschenswerten gesellschaftlichen Handeln kennen und setzen sich mit einigen praktischen Formen sozialen buddhistischen Engagements kritisch auseinander. Dabei stehen insbesondere der buddhistische Modernismus und der engagierte Buddhismus im Vordergrund.
mehr lesen
Achtsamkeit und dialogisches Lernen (interreligiös, pädagogisch), Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. In diesem Seminar geht es um Achtsamkeit und dialogisches Lernen. Konzeptionelle Überlegungen und Beispiele interreligiöser, pädagogischer Zusammenarbeit.
mehr lesen
Achtsamkeit für die Entwicklung eines emotionalen Gleichgewichts, Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern.
mehr lesen
Angeleitete Meditation – direkt in die unmittelbare Erfahrung, Klassen 7-Oberstufe
In dieser geführten Meditation (25 min) lädt Bernd Bender seine Zuhörer ein, ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten: direkt in die unmittelbare Erfahrung.
mehr lesen
Buddhismus und Staat, Oberstufe
Die Schüler/innen lernen das buddhistische Verständnis von Staat und Gemeinschaft durch den Vergleich mit entsprechenden Auffassungen und Konzeptionen im westlichen Denken kennen, so mit den klassischen Staatslehren von Hobbes, Locke und Rousseau sowie dem griechischen Denken.
mehr lesen
Buddhismus und Glück, Oberstufe
Eine komparative Betrachtung abendländischer und buddhistischer Perspektiven. Durch einen Vergleich westlicher mit buddhistischer Glücksvorstellungen erschließen sich die Lernenden die Implikationen und Deutungen dieses Begriffs in seiner hermeneutischen Breite wie auch in seinem alltagsweltlichen Verständnis.
mehr lesen
Buddhismus und westliche Philosophie, Oberstufe
Im Vordergrund steht die Arbeit mit historischen Texten sowie Sekundärquellen zu philosophischen und metaphysischen Fragen. Ziel ist ein paradigmatischer Vergleich buddhistischer mit westlichen Denktraditionen. Neben einer Einführung in die Grundlinien der östlichen und westlichen Diskurse zu diesen Themen werden vor allem lernprozessuale Ziele verfolgt: Die Lernenden werden inspiriert über „letzte Fragen“ selbstständig zu reflektieren und vertiefen zugleich ihrer Fertigkeiten im Erschließen komplexer Texte.
mehr lesen
Buddhistische Denker, Oberstufe
Buddhistisches Denken als historisches Denken auf der Basis von Grundaussagen verstehen – ein Denken gebunden an Denker, ihre Zeit und Einflüsse.
mehr lesen
Die Vier Siegel, Klassen 9-11
Die Essenz buddhistischer Lehre, die Vier Siegel: Vergänglichkeit, Leidhaftigkeit, Nicht-Ich und Leerheit, Befreiung.
mehr lesen
Buddhismus und Wirtschaft, Oberstufe
Buddhistische Wirtschaftslehre: Historische und aktuelle Texte zur buddhistischen Ethik des Wirtschaftshandelns als Teil rechter Lebensführung.
mehr lesen
Buddhismus und Gewalt, Klassen 8-11
Doppel-Lerneinheit für die Klassen 8-11 zum Kennenlernen der Buddhistischen Grundauffassungen zu Gewalt und Gewaltlosigkeit.
mehr lesen
Buddhistische Meditation, Klassen 9-11
Schüler lernen Meditation als Methode kennen, lernen Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen besser wahrzunehmen, samt erster praktischer Erfahrungen. 2-5 Schulstunden
mehr lesen
Achtsamkeit – vierwöchiges Training, Klassen 5-12
Oliver Petersen hat diese vierwöchige Trainingsprogramm für Achtsamkeit im buddhistischen Kontext entwickelt.
mehr lesen
Jede Schulstunde beginnt mit Meditation, Klassen 1-12
In Köln unterrichtet Werner Heidenreich Buddhismus – und freut sich, wenn seine Schüler ihn fragen, ob sie noch etwas meditieren dürfen.
mehr lesen
Buddhistische Sexualethik, Klassen 9-12
Aus buddhistischer Sicht gehört Sexualität zu den Phänomenen der Erscheinungswelt, unterliegt also gemäß der Lehre den Prozessen des Werdens und Vergehens.
mehr lesen
Mitgefühl in Schulen 2, Klassen 5-11
Dieses Interview mit Teenagern erörtert, was junge Menschen über Emotionen wissen sollten und welche Möglichkeiten es gibt, um Mitgefühl zu entwickeln.
mehr lesen
Mitgefühl in Schulen 1, Klassen 5-11
“MIND WITH HEART” (GEIST MIT HERZ), eine Initiative die Kinder und Teenager dazu ermutigen, über Empathie, Altruismus und Mitgefühl intensiver nachzudenken.
mehr lesenHochschule

Thüringer Modellprojekt ‚Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft‘, Hochschule
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. In diesem Kurzvideo geht es um das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.
mehr lesen
Achtsamkeit und dialogisches Lernen (interreligiös, pädagogisch), Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. In diesem Seminar geht es um Achtsamkeit und dialogisches Lernen. Konzeptionelle Überlegungen und Beispiele interreligiöser, pädagogischer Zusammenarbeit.
mehr lesen
Achtsamkeit für die Entwicklung eines emotionalen Gleichgewichts, Klassen 10-Oberstufe
Lecture 2 go – Uni Hamburg: Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwendungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern.
mehr lesen
Angeleitete Meditation – direkt in die unmittelbare Erfahrung, Klassen 7-Oberstufe
In dieser geführten Meditation (25 min) lädt Bernd Bender seine Zuhörer ein, ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten: direkt in die unmittelbare Erfahrung.
mehr lesen
Course on Buddhist Philosophy, Psychology and Science
Flowering Dhama (Youth organization from Ladakh) and Tibet House, Cultural Centre of His Holiness Dalai Lama launching one month Certificate Course on Buddhist Philosophy, Psychology and Science
mehr lesen
Buddhismus und westliche Philosophie, Oberstufe
Im Vordergrund steht die Arbeit mit historischen Texten sowie Sekundärquellen zu philosophischen und metaphysischen Fragen. Ziel ist ein paradigmatischer Vergleich buddhistischer mit westlichen Denktraditionen. Neben einer Einführung in die Grundlinien der östlichen und westlichen Diskurse zu diesen Themen werden vor allem lernprozessuale Ziele verfolgt: Die Lernenden werden inspiriert über „letzte Fragen“ selbstständig zu reflektieren und vertiefen zugleich ihrer Fertigkeiten im Erschließen komplexer Texte.
mehr lesen
Buddhistische Denker, Oberstufe
Buddhistisches Denken als historisches Denken auf der Basis von Grundaussagen verstehen – ein Denken gebunden an Denker, ihre Zeit und Einflüsse.
mehr lesen
Buddhismus und Wirtschaft, Oberstufe
Buddhistische Wirtschaftslehre: Historische und aktuelle Texte zur buddhistischen Ethik des Wirtschaftshandelns als Teil rechter Lebensführung.
mehr lesen
Buddhismus und Gewalt, Klassen 8-11
Doppel-Lerneinheit für die Klassen 8-11 zum Kennenlernen der Buddhistischen Grundauffassungen zu Gewalt und Gewaltlosigkeit.
mehr lesen
Achtsamkeit – vierwöchiges Training, Klassen 5-12
Oliver Petersen hat diese vierwöchige Trainingsprogramm für Achtsamkeit im buddhistischen Kontext entwickelt.
mehr lesen
Buddhistische Sexualethik, Klassen 9-12
Aus buddhistischer Sicht gehört Sexualität zu den Phänomenen der Erscheinungswelt, unterliegt also gemäß der Lehre den Prozessen des Werdens und Vergehens.
mehr lesen