Buddhistische Meditation, Klassen 9-11

Schüler lernen Meditation als Methode kennen, lernen Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen besser wahrzunehmen, samt erster praktischer Erfahrungen. 2-5 Schulstunden

Buddhistische Meditation

Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema Buddhismus

für die Klassen 9, 10 oder 11

Vorgelegt und erstellt von Doris Wolter

im Kontext einer DBU-AG zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien

Version September 2012; Ergänzungen und Kommentare des Beirats und der AG Unterrichtsmaterialien wurden einbezogen

Meditation als stark erfahrungsorientiertes Thema setzt eine Vermittlung durch langjährige Praktizierende aus authentischen buddhistischen Richtungen voraus. Die Anleitungen zur Meditation auf  DVD und Audio sind mit dieser Seite verlinkt worden und können von jedem Lehrer für den Unterricht abgerufen werden. Der Inhalt der DVD ist weiter unten als Transkript einzusehen unter ‚Transskript der Einführung von Chokyong Palga Rinpoche“. Zusätzliches theoretisches Material ist ebenfalls vorhanden (Siehe Ende des Artikels!)

WAS?

Buddhistische Meditation 

WELCHER ZUSAMMENHANG?

Die erste Unterrichtsstunde kann einzeln gehalten werden, die UE kann bei wenig Zeit als selbständiges Element das Thema Buddhismus vertreten, sollte jedoch möglichst im Kontext mit weiteren grundlegenden Modulen (z.B. „Vier edle Wahrheiten“, „Der historische Buddha“) das Thema Buddhismus einmal eher praktisch darstellen. Denkbar ist auch ein Kontext einer UE mit Darstellungen religiöser Praxis anderer Religionen und ein Besuch eines buddhistischen Zentrums mit Meditationsanleitung durch eine/n Nonne/Mönch oder buddhistischen Laienlehrer.

WER?

Zielgruppen sind Schüler der Klassen 9, 10 oder 11 des Ethik- oder Religionsunterrichts; eine Einführung in den Buddhismus sollte möglichst bereits erfolgt sein, die Einheit ist jedoch auch geeignet als Einstieg in den Themenbereich.

WAS?

Sachanalyse„Vom buddhistischen Standpunkt aus kann praktisch jede Tätigkeit (…) als religiöse Übung betrachtet werden. Entscheidend ist (…) die Motivation.“ „Meditation ist eine Methode, mit der Sie sich – Ihre Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen – besser kennen lernen können (…) Statt die Aufmerksamkeit nach außen auf andere Menschen oder die externe Welt zu richten, wenden Sie den Blick nach innen.“ S. 172

„Meditation ist eine Methode, um die Auswirkungen der Konditionierung ‚zu de-programmieren‘. (…) Anstelle der Gier, des Hasses, des Nicht-Wissens und anderer Täuschungen, die Ihr Verhalten in der Vergangenheit geformt haben, können Sie sich eher mit positiveren, produktiveren Zuständen des Geistes wie Zufriedenheit, Geduld, liebendes Mitgefühl und Weisheit vertraut machen. (…)

Buddhistische Meister erinnern ihre Schüler gern daran, dass der Geist entweder ihr schlimmster Feind oder ihr bester Freund sein kann. (…) Wenn Sie Ihren Geist zähmen und ihn – in der Meditation – benutzen, um frühere negative Muster zu überwinden und die darunterliegenden positiveren Zustände des Geistes zu erreichen, wird Ihr Geist Ihr bester Freund.“ S. 174f

Mögliche Kontexte sind: Einführung in den Buddhismus; Buddhismus und Wissenschaft, Vielfalt religiöser Praktiken (Vergleich zu Gebet, Gottesdienst, Puja, Studium etc.). Begriffliche Definition von Meditation aus Landaw/ Bodian: Buddhismus für Dummies (siehe Literaturhinweise):

Zusätzliche Informationen siehe ganz unten Materialsammlung für den Unterrichtsentwurf zum Thema „Meditation“

source: pixabay.com CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

WARUM ?

Didaktische Analyse: Im Alter von 14-17 Jahren besteht großes Interesse an der Auseinandersetzung mit anderen Glaubensvorstellungen, mit Weltreligionen und unterschiedlichen Lebensphilosophien, daher finden sich solcherlei Themen auch in den Lehrplänen für Ethik und Religion für diese Altersgruppe, denn die Schüler sind auf der Suche nach einem Weltbild.

WIE?

Didaktischer Schwerpunkt: Lehrer erhalten Informationen über Religionen oft nur aus zweiter Hand. Über Meditation gibt es zahlreiche Vorurteile (Räucherstäbchen anzünden und „OM“ singen), daher bemüht sich diese Unterrichtseinheit darum, eine zentrale Praxis des Buddhismus mit authentischen Materialien und über konkrete, kurze und verschiedenartige Anleitungen durch anerkannte und erfahrene buddhistische Lehrer vorzustellen. Dies wird ergänzt durch Beschäftigung mit modernen Forschungsergebnissen, die den Einsatz von Meditation frei vom religiösen Kontext z.B. im Bereich der Gesundheitsvorsorge ermöglichen. Meditation hat sich inzwischen auch im Westen vielfältig bewährt, Konzentrationsfähigkeit, Achtsamkeit und Mitgefühl werden auch bei modernen Jugendlichen nachweislich gestärkt.

Meditation kann auch losgelöst vom theoretischen Hintergrund der buddhistischen Lehre in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, selbst gesundheitliche und kirchliche Institutionen nutzen sie heutzutage.

WAS?

Festlegung des Lernziels: Die Schüler lernen die Bedeutung von Meditation als Methode kennen, über die sie eigene Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen besser wahrnehmen und benennen können und machen erste praktische Erfahrungen mit verstärkter Konzentration und Einsicht. Dadurch entwickeln sie einen Standpunkt gegenüber dieser Methode zur Zähmung bzw. Läuterung des Geistes.

Zeitbedarf: 2-5 Schulstunden

WIE?

  • Methodische Planung
  • zur Wissen(svermittlung)
  • zum selbst Erfahren (s.u.)
  • zum Verstehen (Reflektieren) 

WOHER?

Übersicht zu den Materialien (siehe unten: Dokumentation des Materials)

Vorbereitung des Unterrichts 

Im Vorfeld könnten folgende Schritte vorbereitend erfolgt sein:

  • Einführung in den Buddhismus (andere Unterrichtseinheit oder Kurzreferate zu 1-2 Texten aus den Materialien)
  • Exkursion in buddhistisches Zentrum

source: pixabay.com CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

1. Unterrichtstunde

Im Fokus: „Von der Pfütze zum Ozean – Stille Meditation“, Chokyong Palga Rinpoche zu Meditation; DVD ca. 25 min: Video-Link (gefilmt von Arne Schelling und Doris Wolter), Berlin 2010, (25 min, Sprache: einfaches Englisch, ab 9./10.Klasse gut zumutbar)

(Alternative: 1-2 Teile des Audio-Archivs mit Anweisung zur Meditation in deutscher Sprache, mehr dazu unter „Möglicher Ablauf der 2. Unterrichtsstunde“ weiter unten)

1. Einstieg; hier verschiedene Möglichkeiten (je max. 10 min) 

Einstieg 1: Abbildung eines Buddha zeigen – Was macht der da? Vorwissen über Meditation sammeln (Tafelarbeit). Was wisst ihr über Meditation? Eventuell kurze Differenzierung von Vorurteilen und möglicherweise korrekten Definitionen.

Einstieg 2: DVD wird von einem Schüler vorbereitet, der gut Englisch spricht (Kooperation mit dem Fach Englisch ist ab 9./10. Klasse denkbar, da der junge tibetische Lehrer ein einfaches Englisch spricht), dieser stellt den Sprecher vor und bereitet die Mitschüler mit einer kurzen Zusammenfassung auf die DVD vor.

Einstieg 3: Direkter Einstieg ohne Vorbereitung: Betrachtung der DVD mit der Meditationsanleitung in englischer Sprache von Chokyong Palga Rinpoche.

Einstieg 4: Kurze Einführung durch den Lehrer und Erteilung von Arbeitsaufträgen während des Zuhörens :

  • Was ist Meditation?
  • Welche Beispiele werden benutzt, um die Technik zu verdeutlichen?
  • Was ist der Nutzen der Meditation?

2.   Hauptteil: Zeigen der DVD: „Von der Pfütze zum Ozean – Stille Meditation“, Chokyong Palga Rinpoche zu Meditation; DVD ca. 25 min: Video-Link (gefilmt von Arne Schelling und Doris Wolter), Berlin 2010, (25 min, Sprache: einfaches Englisch, ab 9./10.Klasse gut zumutbar)

(Hinweis: Eine alternative Anleitung zur Meditation in Deutsch folgt in absehbarer Zeit!)

3.   Abrundung der Stunde

Bearbeitung durch Verständnis klären, Sammeln erster Eindrücke und Fragen, gegebenenfalls Problematisierung und/oder Sammeln der Ergebnisse der Arbeitsaufträge (z.B. Partnerarbeit – Vergleich der Aufzeichnungen für 5 min)

Zusammenfassung der Ergebnisse (5 min) und Klärung von Fragen (bzw. Sammeln für anschließende Exkursion in ein buddhistisches Zentrum oder nächste Stunden) Alternativ (auch 5 min): Erkenntnisse aus der Sichtung der DVD sammeln und mit den möglichen Vorurteilen zu Beginn (siehe Tafelanschrieb Einstieg 1) vergleichen.

Mögliche Hausaufgaben:

  • Internetrecherche zu modernen Forschungsergebnissen über Meditation
  • 2-3 der Texte aus der Materialsammlung für Schüler kopieren und mit den Erfahrungen aus den Anweisungen in der DVD vergleichen.
  • Individuelle Mitschrift während der DVD in kurzen Text umsetzen:
  • a) Wie kann man meditieren?
  • b) Was ist der Nutzen von Meditation?
  • Aus dem Text von Thich Nhat Hanh (Materialsammlung) eine Methode herausnehmen und damit allein oder zu zweit Erfahrungen sammeln und schriftlich festhalten.

source: pixabay.com CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Möglicher Ablauf der 2. Unterrichtsstunde 

  1. Rückblick
  2. Auswertung der Arbeitsergebnisse über die Sichtung der DVD bzw. der danach vergebenen Arbeitsaufträge / Ergebnisse der Hausaufgaben
  3. Diskussion und Gespräch
  4. Essenz der Ergebnisse formulieren – Tafelanschrieb
  5. Stilles Sitzen (Lehrer oder Schüler gibt nur Signal für Beginn und Ende, ansonsten kein Kommentar!)
    Alternative: eine angeleitete Meditation per Audio hören und mit der Vorstellung von Meditation aus der 1.  Stunde vergleichenAudio-Anweisungen zur Meditation in deutscher Sprache (2011)

     

    1. Akincano Marc Weber / Theravada – Klärung der Absicht und praktische Übung (6 min)
    2. Alfred Weil / Theravada – Atembetrachtung (7 min)
    3. Sylvia Wetzel / Tibetischer Buddhismus im Westen – Was ist mir wichtig im Leben? (4 min)
    4. Akincano Marc Weber – Raumerfahrung (12 min)
  6. Erfahrungen teilen, Fragen formulieren
  7. Hausaufgabe: Antworten suchen im Internet, in Studienmaterialien, beim Besuch eines buddhistischen Zentrums

Möglicher Ablauf einer 3. Unterrichtsstunde

 Weitere verwandte Themen im Bereich Buddhismus behandeln, soz.B.

  •  Weitere angeleitete Meditation per Audio hören und mit Meditation aus der 1. Stunde bzw. eigenen Erfahrungen (Hausaufgabe) vergleichen
  • Nutzen der Meditation im Alltag; wissenschaftliche Ergebnisse auswerten (Interview „Mingyur Rinpoche: Neuronen und die Natur des Geistes“ am Ende dieser Website und Internet-Recherche) – besonders geeignet für eine 11. Klasse. 
  •  2-3 ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus dem Text von Thich Nhat Hanh (siehe Textsammlung) umsetzen, Erfahrungen damit niederschreiben und in der Stunde vortragen oder nochmals praktisch anleiten lassen, Klasse in verschiedene Gruppen aufteilen, hinterher Erfahrungen austauschen
  • Kontemplation zur Vergänglichkeit (Materialsammlung Text S. 14) als Überleitung zur theoretischen Behandlung des Buddhismus
  • Internetrecherche zum Thema „Engagierter Buddhismus“
  • Website des Rigpa e.V.: https://www.rigpa.org/what-meditation-really-is
  • in deutscher Sprache auf Website des Rigpa e.V.: https://www.rigpa.de/angebot/meditation/
  • darin speziell zum Auftakt: 1. What is Meditation? (im Stil eines animierten Comic) sowie 8. What Meditation is not
  • Für Klasse 9: Kinderseite aus der Zeitschrift ‚Buddhismus Aktuell‘ besprechen (Das Material finden Sie am Ende dieser Seite: „Andrea Liebers: Sitzen wie der Buddha“ als PDF).

Möglicher Ablauf einer 4. und 5. Unterrichtsstunde

Filme zu unterschiedlichen Themenbereichen im Buddhismus kritisch sichten und auswerten, soz.B.Filme

  • „Little Buddha“ (Bertolucci, Leben des Buddha und Frage der Reinkarnation)
  • „Kundun“ (Scorcese, Biographie des 14. Dalai Lama)
  • „Spiel der Götter“ (Khyentse Norbu; De-mystifizierung des Lebens junger tibetischer Mönche und deren Freude an Fußball)

Ein Film braucht jeweils eine Doppelstunde, günstig auch zur Abrundung eines Themenkomplexes z.B. vor den Ferien.


source: pixabay.com CC0 Creative Commons Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

WOHER? Dokumentation des Materials

(1-6 sind Teil des Pakets dieser Unterrichtsvorbereitung)

 1. „Von der Pfütze zum Ozean – Stille Meditation“, Chokyong Palga Rinpoche zu Meditation; DVD ca. 25 min: Video-Link (gefilmt von Arne Schelling und Doris Wolter), Berlin 2010, (25 min, Sprache: einfaches Englisch, ab 9./10.Klasse gut zumutbar)

Zusammenfassung des Inhalts: Nutzen der Meditation – Was ist Meditation? – Methode zum Erreichen von Glück und innerem Frieden – Shamatha/ Ruhiges Verweilen – Eigene Erfahrungen des Lamas/ Veränderung durch Meditation – Ausblick auf diverse Methoden – Fokus auf dem Atem – Anleitung für Körper- (7 Punkte) und Geisteshaltung – Ratschlag, wie und wann man praktizieren kann

Kurzbiographie: Chokyong Palga Rinpoche ist ein junger, gelehrter Tulku der Drukpa-Kagyu-Linie des tibetischen Buddhismus. Er wurde 1984 in Ladakh geboren und im Alter von zwei Jahren von S.H. Drukchen Rinpoche als der achte Chokyong Palga Tulku anerkannt. Seitdem genoss er eine exzellente Ausbildung, z.B. in der Chauntra Klosteruniversität in Nord-Indien. Er lebte zwei Jahre in England und Kanada, und ist so mit unseren westlichen Denkweisen und unserer Kultur vertraut. (Kontakt über Arne Schelling: arne.schelling@gmx.de)

2.    Audio-CD mit Anweisung zur Meditation in deutscher Sprache (2011) 

  1. Akincano Marc Weber / Theravada – Klärung der Absicht und praktische Übung (6 min)
  2. Alfred Weil / Theravada – Atembetrachtung (7 min)
  3. Sylvia Wetzel / Tibetischer Buddhismus im Westen – Was ist mir wichtig im Leben? (4 min)
  4. Akincano Marc Weber – Raumerfahrung (12 min)

3.   Auszüge aus der Materialsammlung des Studienprogramms der DBU,  Texte von Vertretern unterschiedlicher Richtungen:

  • Seifath, Renate – Erwachen zum dem, was ist (Theravada-Buddhismus)
  • Stracke, Fedor (Tenzin Dongak) – Wie wird man ein glücklicher Meditierender? (Tibetischer Buddhismus)
  • Thich Nath Hanh – Achtsamkeitsübungen (Vietnamesischer Buddhismus)
  • Sogyal Rinpoche – Vergänglichkeit (Tibetischer Buddhismus)
  • Dogen Kigen und Keizan Jokin – Praktische Anweisungen, japanischer Soto-Zen(Alle Texte:  Siehe am Ende dieser Seite unter „Stark gekürzte Auswahl von Artikeln“)

4.   „Sitzen wie der Buddha“ von Andrea Liebers, Kinderseite aus der Zeitschrift ‚Buddhismus Aktuell‘. (für 7.- 9. Klasse) 
Andrea Liebers: Sitzen wie der Buddha

5.   Interview mit Mingyur Rinpoche „Neuronen und die Natur des Geistes“  aus der Zeitschrift ‚Buddhismus Aktuell‘ (für 10.-11.Klasse) 
Mingyur Rinpoche: Neuronen und die Natur des Geistes

6.   Transkript zur Video-Aufnahme auf youtube „Von der Pfütze zum Ozean“, Chokyong Palga Rinpoche 
Transkript der Einführung von Chokyong Palga Rinpoche

7.  Was Meditation wirklich ist

(Website des Rigpa e.V.): https://www.rigpa.org/what-meditation-really-is

in deutscher Sprache auf Website des Rigpa e.V.: https://www.rigpa.de/angebot/meditation/

8. What Meditation is not

Mingyur Rinpoche & Khandro Rinpoche (junge Lehrer, er Mönch, sie Nonne) über falsche Konzepte von Meditation.

Empfehlungen von Grundlagenliteratur für die Hand des Lehrers 

(eignen sich auch dazu, Referate zu einzelnen Kapiteln erstellen zu lassen) 

  • Landaw/ Bodian: Buddhismus für Dummies, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2006, zur Meditation spez. Kap 7; S. 171ff
  • Dominique Side: Buddhismus, Manjughosha Edition, 2010 (ursprünglich Schulbuch f. Oberstufe in GB; hier spez. Kap. 15 &16)
  •  Hans W. Schumann: Handbuch des Buddhismus, Diederichs
 
Die Fotos auf dieser Seite wurden mit freundlicher Genehmigung der Fotografen veröffentlicht.

Materialsammlung für den Unterrichtsentwurf zum Thema „Meditation“:

Transkript der Einführung von Chokyong Palga Rinpoche – als PDF zum Unterrichtsentwurf Meditation (Englisch)

Meditation Materialsammlung – als PDF zum Unterrichtsentwurf Meditation (16 Seiten)

Andrea Liebers: Sitzen wie der Buddha – als PDF zum Unterrichtsentwurf Meditation

Mingyur Rinpoche: Neuronen und die Natur des Geistes – als PDF zum Unterrichtsentwurf Meditation

Grundlagen-Glossar zum Modul Meditation – als PDF zum Unterrichtsentwurf Meditation