Die vier edlen Wahrheiten (Digitalversion)
Erstellt von Marc Schneider
Zielgruppe
für die Klassen 7 bis 9 für alle Schularten der Sekundarstufe I
Baustein für 1-2 Unterrichtsstunden (45-90 min)
Kompetenzen
- Reproduktionsleistungen (Anforderungsbereich I)
Die SchülerInnen können
◦ die vier Kernaussagen benennen
◦ die kausale Beziehung der wesentlichen Aussagen strukturiert darstellen - Reorganisations- und Transferleistungen (Anforderungsbereich II) Die SchülerInnen können
◦ die Unterschiede der zwei kausalen Argumente ermitteln
◦ den Sachverhalt erklären und Alltagsbeispiele herausarbeiten - Reflexions- und Problemlösungsleistungen (Anforderungsbereich III) Die SchülerInnen können
◦ die Aussagen beurteilen und eine Stellung dazu einnehmen
◦ ihre Meinung durch Argumente unterstützen
Hauptteil
Die vier edlen Wahrheiten Digitalversion
Die vier edlen Wahrheiten oder vier Wahrheiten des geistig Edlen (skr.: चतवािर आयरसतयािन, catvāri āryasatyāni, pi.: cattāri ariyasaccāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre. Sie sind der Kern von Siddhartha Gautamas erster Lehrrede (Sutta) in Sarnath, die als „Rede vom Ingangsetzen des Rads der Lehre“ überliefert ist. Die vier edlen Wahrheiten werden an zahlreichen Stellen der buddhistischen kanonischen Schriften erwähnt.1
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Vier_edle_Wahrheiten [Aufruf 15.12.2021]