Karma / Das Gesetz von Ursache und Wirkung (Digitalversion)
Erstellt von Daniela Dalal
Zielgruppe
für die Klassen 7 bis 9 für alle Schularten der Sekundarstufe I
Bausteine für 1 – 2 Unterrichtsstunden (45 – 90 min)
Lernziele und Kompetenzen
Reproduktionsleistungen (Anforderungsbereich I)
Die Schüler*innen können wichtige Begrifflichkeiten zum Thema mit den spezifischen Begriffen wiedergeben. Die Schüler*innen können Fragen zum Begriff Karma und seiner Bedeutung beantworten.
Reorganisations- und Transferleistungen (Anforderungsbereich II)
Die Schüler*innen können die Hauptaspekte des Themas mit eigenen Worten wiedergeben. Die Schüler*innen können das Gesetz von Ursache und Wirkung in ihrem täglichen Leben erkennen und in bestimmte Situation in ihren Handlungen erinnern bzw. anwenden.
Reflexions- und Problemlösungsleistungen (Anforderungsbereich III)
Die Schüler*innen reflektieren über das Gesetz von Ursache von Wirkung und setzen sich mit den Konsequenzen ihres eigenen Handelns selbständig auseinander und lernen, eigene Entscheidungen treffen.

Hauptteil
Einführung in das Thema (7 Seiten, inklusive Ablauf)
Die Theorie von Karma beschreibt das Naturgesetz von Ursache und Wirkung und legt offen, dass unser Handeln Folgen hat.[1] Ursache – Wirkung Beziehungen lassen sich mithilfe von Metaphern („Wir ernten, was wir säen“) und auch Bildern, wie das eines Bumerangs („Was wir aussenden, kommt zu uns zurück“) verdeutlichen [2]. Das Gesetz von Karma hilft uns, unser Handeln selbst zu reflektieren und auszurichten. Buddhisten glauben an keine äußere Kraft oder einen Gott, der uns belohnt oder bestraft. Das Sanskrit-Wort Karma bedeutet wörtlich „Tat“ oder „Handlung“.[3]
[1] Vgl. Side (2017), S.62
[2] Der Begriff „Bumerang“ bezieht sich hier auf den aerodynamischen Aspekt eines Bumerangs, der das Prinzip der Wiederkehr/ Rückkehr versinnbildlicht. Hier wird weder auf die Bedeutung eines Bumerangs als „Wurfwaffe“ noch als „Sportgerät“ verwiese. (siehe Eintrag auf de.wikipedia.org).
[3] Vgl. Schmidt-Leukel (2016), p. 96

Material
M1 Vorlage Karma Bumerang zum Ausschneiden
M2 Arbeitsblatt zum Thema Karma Bumerang
M3 Originaltexte von Buddha zu „Karma“
M4 Interaktive PowerPoint Präsentation zu „Karma“
M5 Dilemmas zum Thema “Helfen” und “Nicht schaden”
M6 Angeleitete Kontemplation zu „Karma“ (Transkript)